Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie viele Elektrogeräte pro Jahr in den Müll geworfen werden? Wir verraten es dir: 2017 waren es allein europaweit 4,6 Millionen Tonnen* Elektroschrott – eine Menge, die einem Müllberg von rund 9 Kilogramm pro EU-Bürger entspricht.
Meist werden diese Elektrogeräte übrigens nicht deshalb entsorgt, weil sie wirklich richtig kaputt oder unbrauchbar sind, sondern einfach nur, weil der Austausch eines defekten Ersatzteils im Cent-Bereich den Verbrauchern schwer und teuer gemacht wird.
Wie komme ich an das Ersatzteil und wer baut es mir ein? Diese beiden zentralen Fragen einer Reparatur zu lösen, wird immer komplizierter. Problem 1: Den Elektrofachbetrieb an der nächsten Ecke, der alles vom Bügeleisen bis zum Plattenspieler reparierte, den gibt es längst nicht mehr. Problem 2: Viele Ersatzteile lassen sich zwar über das Internet bestellen, allerdings in der Regel zu völlig überzogenen Preisen, da die Hersteller darin eine Vielzahl von Kosten einpreisen, um eine Reparatur wirtschaftlich unattraktiv zu machen.