Dieses Spuren-in-der-Natur-Hinterlassen bezeichnet man als ökologischen Fußabdruck. Der ökologische Fußabdruck ist also eine Bezeichnung und ein Indikator dafür, wie nachhaltig und umweltfreundlich jemand lebt und gibt Auskunft darüber, in welcher Weise unser Ökosystem Erde von uns Menschen beansprucht wird.
Der Klimawandel, die Vermüllung der Meere mit Plastik, die Abholzung der Regenwälder und unserer heimischen Wälder, intensive Eingriffe in das Ökosystem durch Fracking oder den Braunkohleabbau, Flächenverbrauch für die Massentierhaltung, die massenhafte Ausbringung von Pestiziden und Düngemitteln und natürlich der nicht kleiner werdende CO2-Ausstoß – all diese Dinge sind Einflussgrößen für den ökologischen Fußabdruck, der von uns Menschen stammt.